Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Von Bitcoin bis Ethereum – Die wichtigsten Coins im Überblick

admin 0

Kryptowährungen haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Angefangen mit Bitcoin, der ersten und bekanntesten Kryptowährung, gibt es inzwischen Tausende digitale Währungen und Tokens auf dem Markt. Doch welche Coins sind neben Bitcoin die wichtigsten Player im Krypto-Space? Und wie unterscheiden sie sich voneinander? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Top 5 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und erklären ihre Funktionsweise und Alleinstellungsmerkmale.

Von Bitcoin bis Ethereum - Die wichtigsten Coins im Überblick

Was sind Kryptowährungen?

Bevor wir uns die einzelnen Coins genauer ansehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf das Grundprinzip von Kryptowährungen. Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die auf Kryptografie und der Blockchain-Technologie basieren. Das bedeutet:

  • Sie existieren nur digital, nicht als physische Münzen oder Scheine.
  • Ihre Herstellung und Übertragung wird kryptografisch abgesichert.
  • Sie werden dezentral in einem Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert und übertragen. Es gibt keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank.
  • Die Transaktionen werden in einer Blockchain gespeichert, einer Art digitales, fälschungssicheres Kassenbuch.

Diese Eigenschaften machen Kryptowährungen zugleich sicher, transparent und unabhängig von Regierungen und Banken. Allerdings bergen sie auch Risiken, da es keine zentrale Instanz wie Bitcoin Bank Breaker gibt, die im Zweifel für den Wert der Währung einsteht oder Transaktionen rückgängig machen kann.

Nun aber zu den Top 5 Kryptowährungen im Detail:

Bitcoin (BTC)

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Sie wurde 2009 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht. Hinter diesem Pseudonym könnte eine Einzelperson oder eine Gruppe stecken – gesichert ist die Identität bis heute nicht.

Bitcoin basiert wie alle Kryptowährungen auf der Blockchain-Technologie. Diese ermöglicht es, Transaktionen fälschungssicher und ohne Beteiligung einer zentralen Instanz wie einer Bank abzuwickeln.

Bitcoins werden durch ein Verfahren namens „Mining“ geschaffen. Dabei stellen Nutzer die Rechenleistung ihrer Computer zur Verfügung, um Transaktionen zu verifizieren und in Blöcke einzufügen. Als Belohnung erhalten sie newly created Bitcoins. Es können allerdings nie mehr als 21 Millionen Bitcoins existieren.

Warum ist Bitcoin so beliebt?

Als erste digitale und dezentrale Währung hat Bitcoin eine Revolution ausgelöst. Das Konzept war völlig neu und versprach mehr Freiheit und Unabhängigkeit im Finanzsystem.

Einige Gründe, warum Bitcoin bis heute populär geblieben ist:

  • Es ist die mit Abstand größte Kryptowährung gemessen an Marktkapitalisierung und Bekanntheit. Bitcoin gilt damit als Goldstandard unter den Kryptos.
  • Es ist die einzige echte Kryptowährung, die unabhängig operiert und nicht auf einer anderen Blockchain aufbaut.
  • Es hat als erstes die Grundidee der Blockchain und Kryptowährungen demonstriert. Viele Investoren und Fans schätzen es als Symbol dieser Revolution.
  • Es hat einen fixen Maximalbestand, der Inflation durch neue Coins verhindert.
  • Der Bitcoin-Kurs ist im Laufe der Jahre enorm gestiegen, was viele frühe Investoren reich gemacht hat.

Kritik und Probleme

Trotz seiner Dominanz gibt es auch Kritik und Probleme bei Bitcoin:

  • Die Transaktionen sind langsam und teuer. Nur 3-5 Transaktionen pro Sekunde sind möglich. Neuere Blockchains sind deutlich schneller.
  • Das Mining ist sehr energieintensiv und umweltschädlich.
  • Die Kursschwankungen sind enorm, was Bitcoin für den Alltagsgebrauch als Zahlungsmittel untauglich macht. Es wird mehr als Spekulationsobjekt und Wertaufbewahrungsmittel verwendet.
  • Die Anonymität ist begrenzt, da alle Transaktionen öffentlich auf der Blockchain einsehbar sind.

Ethereum (ETH)

Was ist Ethereum?

Ethereum ist eine Blockchain mit der dazugehörigen Kryptowährung Ether (ETH). Sie ging 2015 online und war die erste Plattform, die das Konzept der „Smart Contracts“ populär machte.

Bei Smart Contracts handelt es sich um automatisierte digitale Verträge, die auf der Blockchain abgewickelt werden. Mit ihnen lassen sich komplexe Funktionen programmieren wie

  • Automatisierte Zahlungen wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
  • Digitalisiertes Rechtemanagement z.B. für Urheberrechte
  • Schaffung und Handel von digitalen Vermögenswerten und Anteilsscheinen

Ethereum will damit eine Art weltweiten dezentralen Computer zur Verfügung stellen und damit klassische Geschäftsprozesse überflüssig machen.

Warum ist Ethereum wichtig?

Ethereum hat die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie maßgeblich erweitert. Einige Gründe, warum es eine zentrale Rolle im Krypto-Space einnimmt:

  • Es ermöglicht Anwendungsfälle, die mit Bitcoin nicht möglich wären. Viele neue Kryptoprojekte bauen heute auf Ethereum und Smart Contracts auf.
  • Es ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und bekommt dadurch viel Aufmerksamkeit.
  • Die Ethereum-Gemeinschaft ist sehr aktiv in der Weiterentwicklung und treibt Innovationen voran.
  • Mit Ethereum 2.0 soll bald eine neue verbesserte Version starten, die Probleme wie Skalierbarkeit und hohe Transaktionskosten lösen soll.

Nachteile und Kritikpunkte

Kritiker bemängeln bei Ethereum:

  • Hohe Transaktionsgebühren und langsame Geschwindigkeit aufgrund von Skalierbarkeitsproblemen.
  • Komplexe Smart Contracts sind schwer zu programmieren und fehleranfällig. Es kam schon zu schweren Exploits mit Millionenverlusten.
  • Der hohe Energieverbrauch beim Mining, der allerdings mit Umstieg auf Proof-of-Stake behoben werden soll.
  • Die unklare Regulierung von ICOs und Token Sales, die häufig auf Ethereum durchgeführt werden.

Tether (USDT)

Was ist Tether?

Tether gehört zu den sogenannten „Stablecoins“, also Kryptowährungen, die ihren Wert an klassische Währungen wie den US-Dollar koppeln.

1 Tether Token soll immer 1 US-Dollar entsprechen. Dies wird durch Tethers Betreiberfirma erreicht, die für jeden ausgegebenen Tether entsprechende Dollarreserven vorhalten soll.

Tether dient damit als einfaches Mittel, um Dollar schnell und günstig zwischen Kryptobörsen zu transferieren und als „sicherer“ Stablecoin das Risiko zu verringern.

Warum ist Tether beliebt?

Tether ist die mit Abstand größte Stablecoin nach Marktkapitalisierung. Gründe für die Beliebtheit:

  • Der angebundene Dollar-Kurs macht Tether attraktiv um kurzfristig Werte zu parken und die Volatilität anderer Kryptos auszusitzen.
  • Tether ist an den meisten Kryptobörsen handelbar und ermöglicht schnelle Überweisungen zwischen ihnen.
  • In Zeiten fallender Kurse fließen oft erhebliche Summen aus riskanteren Coins wie Bitcoin in Tether.
  • Der Dollar-Bezug und die enorme Marktdurchdringung geben Händlern Vertrauen in Tether.

Kritik und Kontroversen

Tether ist allerdings auch sehr umstritten:

  • Es gibt bis heute keine eindeutigen Beweise, dass jeder Tether wirklich durch einen Dollar gedeckt ist. Kritiker äußern den Verdacht, Tether könne teilweise ungedeckt neue Token erschaffen.
  • Durch die enge Verbindung vieler Kryptobörsen zu Tether gibt es auch Vorwürfe der Manipulation, um Bitcoin-Kurse künstlich zu stützen.
  • Aufgrund der undurchsichtigen Strukturen hinter Tether gibt es generelle Bedenken bezüglich der Verlässlichkeit und des Risikos eines plötzlichen Kollapses.

Binance Coin (BNB)

Was ist Binance Coin?

Binance Coin ist die Kryptowährung der Handelsplattform Binance, der größten Kryptobörse der Welt gemessen am Handelsvolumen.

Ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben, hat BNB inzwischen seine eigene Blockchain namens Binance Chain. Binance Coin dient primär als Zahlungsmittel für die Handelsgebühren auf Binance. Die Gebühren lassen sich damit um bis zu 25% reduzieren.

Warum ist BNB wichtig?

Binance Coin gehört gemessen an Marktkapitalisierung konstant zu den Top 5 Kryptowährungen. Gründe dafür sind:

  • Als Währung der beliebtesten und mächtigsten Krypto-Börse profitiert BNB von deren Erfolg mit.
  • Durch den Gebührenrabatt haben viele Nutzer einen Anreiz, BNB zu halten.
  • Binance verbrennt regelmäßig Teile des BNB-Angebots, wodurch Verknappung und steigende Kurse entstehen können.
  • Die Binance Chain bietet schnelle Transaktionen und bereits einige DeFi-Anwendungen, was das Ökosystem stärkt.

Nachteile und Risiken

Kritische Stimmen merken zu BNB an:

  • Die enge Bindung an Binance birgt Klumpenrisiko, falls die Plattform in Schwierigkeiten geraten sollte.
  • BNB dient primär einem Unternehmenszweck für Binance selbst, das öffentliche Interesse und die Dezentralisierung sind begrenzt.
  • Die Binance Chain ist technologisch weniger innovativ als viele andere Blockchain-Projekte.

Cardano (ADA)

Was ist Cardano?

Cardano ist eine relativ junge Blockchain, die 2015 vom Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson ins Leben gerufen wurde. Sie hat das erklärte Ziel, die „nächste Generation“ von Blockchain zu schaffen und bestehende Probleme wie Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Interoperabilität zu lösen.

Der Schlüssel sind sogenannte „Ouroboros“-Konsensprotokolle, die weniger Energie beim Validieren verbrauchen sollen als Bitcoin oder Ethereum 1.0. Zudem können dApps und Smart Contracts auf Cardano ähnlich wie auf Ethereum entwickelt werden.

Warum generiert Cardano Aufmerksamkeit?

Cardano gehört gemessen an Marktkapitalisierung zu den Top 10 Kryptowährungen. Gründe für das Interesse sind:

  • Das innovativen Proof-of-Stake-Protokoll Ouroboros, das eine nachhaltigere Alternative zu Bitcoin darstellen könnte.
  • Eine große Entwickler-Community, die Cardano kontinuierlich voranbringt und verbessert.
  • Der Fokus auf wissenschaftliche Fundierung durch Peer Reviews und enge Zusammenarbeit mit Universitäten.
  • Frühe Partnerschaften mit Regierungen in Afrika zur Erprobung der Technologie.
  • Die Vision, Ethereum eines Tages durch eine bessere Technologie zu ersetzen.

Herausforderungen für Cardano

Kritiker führen für Cardano allerdings auch Probleme und offene Fragen an:

  • Bislang gibt es nur wenige funktionierende dApps und kaum Enterprise-Adoption. Die Plattform muss sich erst noch im Realbetrieb beweisen.
  • Es ist unklar, ob das Proof-of-Stake-Protokoll wirklich skalieren kann und vor Manipulation und Zentralisierung geschützt ist.
  • Mit Konkurrenz durch Ethereum 2.0 und anderen Schnell-Blockchains könnte Cardano den technologischen Vorsprung verlieren.
  • Die Marketing-Botschaften und Versprechen von Gründer Hoskinson werden teilweise als unseriös und übertrieben kritisiert.

Fazit

Bitcoin und Ethereum sind als die zwei einflussreichsten Kryptowährungen die Basis und den Treiber für Innovation in diesem Sektor. Neben ihnen haben sich aber auch neue Typen wie die Stablecoins und börsengekoppelte Coins etabliert sowie innovative neue Blockchains wie Cardano.

Insgesamt ist die Liste der relevanten Kryptowährungen natürlich noch viel länger als die hier betrachteten fünf. Die Technologien, Ideen und Philosophien unterscheiden sich teils stark. Mit der wachsenden Reife des Krypto-Ökosystems diversifiziert sich der Markt immer mehr.

Welche Coin langfristig das Rennen machen wird, ist heute kaum abzusehen. Anleger sollten sich neben Kurspotenzial daher auch die Grundideen und Alleinstellungsmerkmale der verschiedenen Kryptowährungen ansehen. Nur was heute einen wirklichen Mehrwert bietet, kann auch dauerhaft eine prominente Rolle in der Kryptowelt einnehmen.

Die Kommentare sind deaktiviert.